Projekt SAM-KI • „Innovative Arbeitswelten im Mittelstand“ – vielfältige Projekte zur „Zukunft der Wertschöpfung“

BMBF-Fördermaßnahme Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial In Montageprozessen von mittelständischen Unternehmen werden bis heute wesentliche Arbeitsschritte oder Kommunikationsbedarfe zur Klärung technischer Detailfragen zwischen dem Montagepersonal und den prozessbeteiligten Fachabteilungen überwiegend analog und manuell abgewickelt.

WiWiEn auf dem GfA-Frühjahrskongress 2023 in Hannover

Auf dem jährlich stattfindenden Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Arbeitswissenschaft vorgestellt und diskutiert. Auch beim diesjährigen Kongress, der im Zeitraum vom 01.03.23 – 03.03.23 in Garbsen bei Hannover stattfand, waren über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Forschungsinstitutionen und Arbeitsbereichen vertreten.

Projekt InTeLeMat: Informelle, technikunterstützte Lernsysteme in der Matrixproduktion

Wie sieht eigentlich die Produktion der Zukunft aus? Um diese komplexe Frage beantworten zu können, bietet die Literatur zunächst sämtliche Herausforderungen, die Betrieben, vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) jetzt schon bevorstehen: Fachkräftemangel

Konsortialtreffen in Stendal – Ein Meilenstein

Am 19.01.2023 haben sich die Projektpartner von WiWiEn – unter Teilnahme des Projektträgers vertreten durch Frau Dr. Spangenberg (PTKA) – zum Auftakt des Jahres in Präsens getroffen. In den Räumlichkeiten unseres Anwendungspartners, der Firma Zorn Instruments GmbH &  Co. KG in Stendal, fühlte sich die Gruppe gut versorgt. Neben einer Darstellung des aktuellen Standes gab […]

Teilen Sie Ihre Erfahrungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Helfen Sie uns, die Entwicklungsarbeiten zur Implementierung von KI in der Arbeitswelt voranzutreiben. Wir möchten von Ihnen lernen und erfahren, welche Erfahrungen Sie im Umgang mit KI gesammelt haben.

Projekt KI_eeper • „Innovative Arbeitswelten im Mittelstand“ – vielfältige Projekte zur „Zukunft der Wertschöpfung“

Hans Peter Müller (Name fiktiv) arbeitet seit über 40 Jahren bei einem mittelständischen Unternehmen. Das Unternehmen stellt Schneidwerkzeuge her. Als Ausgangsmaterial dienen unterschiedlich dicke und lange Flachstähle. Das Material ist mal mehr mal weniger verbogen und muss daher vor der Weiterverarbeitung gerichtet werden. Dafür wird dieses von Herrn Müller in eine hydraulische Presse eingeführt.

„Innovative Arbeitswelten im Mittelstand“ – Vernetzungstreffen

Vom 18.-19. Oktober 2022 hat das 1. Vernetzungstreffen – organisiert durch den Projektträger PTKA in Karlsruhe – für das Projekt WiWiEn stattgefunden. Eine Vielzahl an Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft aus insgesamt 20 aktuell geförderten Projekten der Bekanntmachungen „Mittelstand – innovativ und sozial“ sowie „Innovative Arbeitswelten im Mittelstand“ waren bei diesem Treffen anwesend.

Digitaler KI-Campus stärkt Deutschlands KI-Kompetenzen mit neuen Angeboten

Die vom BMBF geförderte Lernplattform „KI-Campus“ bietet neue digitale Lernangebote rund um Themen der Künstlichen Intelligenz. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf KI in der Medizin. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung den „KI-Campus“ als zentrale Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Über 40 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft […]